Weitere Jubiläen 2025

Ende März 1945 war für die meisten Odenwälder der Krieg und das Tausendjährige Reich zuende. Die Amerikaner kamen und mit ihnen Kaugummis und Lucky Strikes, Nylonstrümpfe und der Jazz. Ganz neue Töne, nicht nur für den Odenwald.

80 Jahre Kriegsende ist auch der Anfang einer, für Europa, langen Friedenszeit: 80 Jahre Frieden. Mal mehr, mal weniger stabil, aber keiner musste seit 5:45 Uhr zurückschiessen. Wie das Kriegsende in Wagenschwend genau aussah, schildert Museumsdirektor Gerhard Schäfer:

Die UN-Generalversammlung hat 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ ausgerufen. Ob Satelliten, Geopunkte, Navi, Smartphone, Barcodescanner oder MRT – nichts davon gäbe es ohne die Quantenmechanik, deren Anfänge im Jahr 1925 liegen. In Deutschland koordiniert die Deutsche Physikalische Gesellschaft zahlreiche Aktivitäten (Eröffnungsvideo links). Aber bei aller Begeisterung für die Technik, die Väter der Quantenmechanik (darunter Planck, Heisenberg, Pauli, Einstein, Bohr und andere) haben sich auch über die weitreichenden philosophischen Konsequenzen ihrer Entdeckung Gedanken gemacht, was die Welt im Innersten zusammenhält, wenn am Ende der Materie keine Materie mehr übrig bleibt, nur noch Potentialität, Felder, Fluktuationen … über die Wirklichkeit und ob Gott vielleicht doch würfelt. Mehr davon in den nächsten Tagen und Wochen, es ist ein faszinierendes Feld mit faustischen Aspekten.

Er fand vor unserer Haustür statt, in Michelstadt, in Buchen, Amorbach, überall im Odenwald: Der Bauernkrieg, den der Historiker Peter Blickle eine „Revolution des gemeinen Mannes“ nannte. Auslöser war die Reformation, die Freiheit des Christenmenschen, ein religiös sanktioniertes Aufbegehren gegen Kirche und Adel und die damit einhergehende soziale Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Die brennenden Forderungen wurden mittels Flugblätter im ganzen Reich verbreitet und fanden viel Anklang, das Feuer breitete sich aus. Und auch wenn der Aufstand blutig niedergeschlagen wurde und Zehntausende Bauern ihr Leben verloren – das Vermächtnis ihres Widerstandes und die Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit hallten bis in die modernen Zeit nach – über die Odenwälder Bauernaufstände werden wir berichten, weitere Informationen finden Sie beispielsweise über die Stadt Buchen >>