Aktuell

Baumschnitt als Bürgeraktion

Unsere Streuobst-Helden

Das Kriegsende in Wagenschwend wurde buchstäblich eingeläutet. Eigentlich wollte der Polizeidiener Josef Schneider den Volkssturm verkünden, doch ein aufmerksamer Nachbar deutete diskret auf die Sherman Panzer, die bereits auf dem Hügel zu sehen waren … worauf der Polizeidiener sich still und heimlich aus dem Staube machte. Danach begannen die Amerikaner systematisch jedes Haus nach Waffen und verdächtigen Personen zu durchsuchen. Sie kamen auch an das Haus von Anneliese und ihrer Mutter – und was dann passierte, blieb allen Beteiligten noch lange in Erinnerung.

Das Wagenschwender Museum hatte bereits viele Funktionen – und war lange Zeit Kindergarten und Schule, Bürgermeisteramt und Bankfiliale. Robert Stich, Jahrgang 1937, kann sich noch bestens an die Vierziger erinnern. An Tante Erna, die Liebe und den tiefbraunen Lehrer, die vorübergehend einquartierte Wehrmacht, dann die Amerikaner und, tatsächlich, jede Menge Kaugummis! Wie heimlich Schweine geschlachtet und Obrigkeiten an der Nase herumgeführt wurden und Schwartemagen wertvoller als Geld war – tauchen Sie ein in ein bewegtes Leben in einer bewegten Zeit.

Wie die Glorreichen Sieben zu einem neuen Wappen kamen

Minister Peter Hauk hat, in prominenter Runde, einen modernisierten Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht. Mit den Flurneuordnungen in Wagenschwend und Schefflenz schafft das Land ein multifunktionales Wegenetz und stärkt die Biodiversität.

Andreas Schmitt mit einem echten Odenwälder Klassiker: Senmer Lembocher oder sen mer keeni? Aufgenommen im Rahmen einer Dialekt-Veranstaltung des Mudauer Heimat- und Verkehrsvereins, ging das Video bereits vor seiner Veröffentlichung viral und erreichte insgeheim mehr als 1000 Zuschauer.